Ein Comic zum TikTok-Algorithmus und Datenschutz
TikTok ist eine App, in der kurze Videos angesehen und erstellt werden können. Viele Jugendliche verbringen täglich Zeit auf TikTok.
Wusstest du? Über 1 Milliarde Menschen nutzen TikTok auf der ganzen Welt!
In diesem Comic erfährst du:
Wenn du TikTok öffnest, siehst du sofort Videos. Aber woher weiß die App, welche Videos dir gefallen könnten?
TikTok hat einen "Algorithmus". Das ist wie ein digitaler Detektiv, der beobachtet, was du magst und was nicht.
Wie lange du Videos anschaust
Welche Videos du likest
Was du teilst oder kommentierst
Nach nur wenigen Minuten TikTok-Nutzung weiß der Algorithmus schon viel über deine Interessen!
Du siehst mehr Videos, die deinen Interessen ähnlich sind
Du siehst weniger Videos zu Themen, die dich nicht interessieren
So entsteht eine "Filterblase": Du siehst fast nur noch Videos, die zu deinen Interessen passen. Das kann gut sein, aber auch einschränkend!
TikTok sammelt viele Informationen über dich. Diese helfen beim Verbessern des Algorithmus, werden aber auch für Werbung genutzt.
Dein Profil und deine Aktivitäten
Dein Gerätemodell und Betriebssystem
Deinen ungefähren Standort
Deine Netzwerkdaten
Privatkonto nutzen
Nur Freunde können deine Videos sehen
Freundschaftsanfragen prüfen
Akzeptiere nur bekannte Personen
Kommentare einschränken
Bestimme, wer kommentieren darf
Zeitlimit einrichten
Begrenze deine TikTok-Zeit
Achte auf deine Zeit
Verbringe nicht zu viel Zeit auf TikTok. Mache regelmäßig Pausen!
Prüfe neue Trends kritisch
Nicht alle Challenges sind harmlos. Wenn dir etwas komisch vorkommt, mach nicht mit!
Teile keine persönlichen Infos
Veröffentliche nicht, wo du wohnst, zur Schule gehst oder wann du im Urlaub bist!
Entdecke verschiedene Inhalte
Suche aktiv nach neuen Themen, um aus deiner Filterblase herauszukommen!
Markiere unangenehme Inhalte
Nutze "Nicht interessiert" bei Videos, die du nicht sehen willst!
Denk daran: Du bestimmst, was du siehst! Nimm dir Zeit, um TikTok so einzustellen, dass es für dich gut passt.
Beantworte die folgenden Fragen:
1. Was ist der Algorithmus bei TikTok?
2. Nenne drei Dinge, die der Algorithmus über dich beobachtet:
3. Was ist eine "Filterblase"?
4. Nenne zwei Möglichkeiten, wie du dich bei TikTok schützen kannst:
Besprich mit einem Partner die folgenden Fragen:
Erstelle eine Liste mit 5 Tipps für jüngere Schüler, die gerade erst mit TikTok anfangen. Was sollten sie wissen?
Tipp: Du musst TikTok nicht selbst nutzen, um diese Aufgaben zu bearbeiten! Wenn du die App nicht verwendest, kannst du trotzdem über den Algorithmus und Datenschutz nachdenken.
Dieses Differenzierungsmaterial bietet vereinfachte, visuelle Darstellungen zum TikTok-Algorithmus für SuS mit Förderbedarf oder Lernschwierigkeiten.
Zielgruppe:
Didaktische Hinweise:
Methodik:
Aufgabe 1: Teste dein Wissen
Was ist der Algorithmus bei TikTok?
Mögliche Antwort: Der Algorithmus ist wie ein digitaler Detektiv, der beobachtet, was dir gefällt und welche Videos du anschaust. Er entscheidet, welche Videos du in deinem Feed siehst.
Nenne drei Dinge, die der Algorithmus über dich beobachtet:
Mögliche Antworten: Wie lange du Videos anschaust / Welche Videos du likest / Was du kommentierst / Welche Videos du teilst / Wem du folgst / Welche Hashtags du verwendest
Was ist eine "Filterblase"?
Mögliche Antwort: Eine Filterblase entsteht, wenn dir hauptsächlich Videos gezeigt werden, die zu deinen bekannten Interessen passen. Du siehst dann immer ähnliche Inhalte und weniger neue oder andere Themen.
Nenne zwei Möglichkeiten, wie du dich bei TikTok schützen kannst:
Mögliche Antworten: Privatkonto nutzen / Kommentare einschränken / Zeitlimit einrichten / Keine persönlichen Infos teilen / Nur Freunde akzeptieren / "Nicht interessiert" bei unerwünschten Videos verwenden
Aufgabe 2: Gespräch mit einem Partner
Dies ist eine offene Gesprächsaufgabe, bei der es keine "richtigen" oder "falschen" Antworten gibt. Achten Sie darauf, dass die SuS respektvoll miteinander umgehen und ihre Erfahrungen teilen können, ohne sich beurteilt zu fühlen.
Aufgabe 3: Gestalte eine Tippliste
Mögliche Tipps, die SuS nennen könnten: